Küchen­training für die öffentliche Gemein­schafts­gastronomie

Unser Küchentraining unterstützt Küchenteams in der sächsischen Gemeinschaftsgastronomie auf ihrem Weg zu einem regionalen, nachhaltigen und qualitativ hochwertigen Speisenangebot. Finanziert wird das Beratungsangebot vom Freistaat Sachsen mit 1,84 Mio. € im Zeitraum März 2024 bis November 2027.

Region

Das Angebot Küchentraining richtet sich an öffentliche Einrichtungen der Gemeinschaftsgastronomie aus den Bereichen Bildung, Pflege und Verwaltung in ganz Sachsen.

Öffentliche Einrichtungen in ganz Sachsen profitieren von unserem maßgeschneiderten Trainingsprogramm und vielfältigen Workshops – mit dem Ziel, mehr regionale und bio-regionale Lebensmittel zu nutzen und die Qualität der Speisen zu steigern.

Gemeinsam für Veränderung

Die erfahrenen Küchentrainer arbeiten direkt mit Ihren Teams zusammen, um Potenziale zu erkennen und handwerkliche Fähigkeiten auszubauen. In einem kostenfreien, sechsmonatigen Programm begleiten wir Sie mit praxisnaher Unterstützung in zentralen Bereichen:

  1. Effiziente Einkaufsplanung
  2. Zukunftsorientierte Speiseplangestaltung
  3. Optimierung der Arbeitsabläufe
  4. Weiterentwicklung von Rezepturen
  5. Praktische Kochworkshops zur Inspiration

 

Die vier Bausteine von Stadt-Land-Küche /

Das Ziel

Schmackhafte, regionale Gerichte für Viele – ohne Mehrkosten. Mit einfachen, ehrlichen und dennoch raffinierten Speisen überzeugen Sie Ihre Gäste und stärken zugleich die regionale Landwirtschaft.

Maßgeschneidertes Küchentraining für Ihre Gemeinschaftsgastronomie

Das Küchentraining unterstützt Küchenteams umfassend auf ihrem Weg zu einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Gemeinschaftsgastronomie. Im Rahmen des individuellen Trainings- und Beratungsprogramms begleiten unsere erfahrenen Küchentrainer Sie und Ihr Team direkt vor Ort. Dabei legen wir großen Wert darauf, Ihr Unternehmen, die Küchenausstattung, die Mitarbeitenden sowie die Arbeitsabläufe genau kennenzulernen.

Basierend auf unseren Beobachtungen und einer detaillierten Analyse Ihrer Einkaufsdaten erstellen wir eine Potenzialanalyse, die als Grundlage für die gemeinsame Zielsetzung dient. Zusammen mit Ihrem Team entwickeln wir konkrete Maßnahmen und eine praxisorientierte Umsetzungsstrategie, die passgenau auf Ihre Rahmenbedingungen abgestimmt ist.

Der Veränderungsprozess wird individuell an Ihre Situation angepasst. Wir begleiten Sie praxisnah und flexibel, um sicherzustellen, dass die entwickelten Maßnahmen erfolgreich umgesetzt werden. Unser Ziel ist es, Ihnen alle notwendigen Werkzeuge, Methoden und Fachkenntnisse zu vermitteln, um den Wandel nachhaltig und eigenständig gestalten zu können.

Das Programm /

    • Online-Weiterbildung für Ihre Küche

      Unsere Online-Workshops ermöglichen es Ihnen, Fachwissen bequem vom Arbeitsplatz oder von zu Hause aus zu erweitern. Sie sparen Reisekosten und lange Anfahrtswege, was die Teilnahme besonders effizient und unkompliziert macht. Dank interaktiver Formate bleibt die Weiterbildung praxisnah und abwechslungsreich.

      Themenschwerpunkte:

      • Grundlagen der Bio-Zertifizierung
      • Zukunftsfähige Rezeptur- und Speiseplan­gestaltung
    • Neue Impulse, nachhaltige Lösungen: Unsere Praxis-Workshops

      Die eintägigen Praxis-Workshops bieten Küchenteams und -leitungen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu erweitern und neue Impulse für eine nachhaltige und saisonale Küche zu gewinnen. In den Trainingsküchen in Dresden und Leipzig bereiten die Teilnehmenden unter Anleitung erfahrener Küchentrainer nachhaltige und saisonale Gerichte zu. Neben praktischen Übungen erhalten sie wertvolle Anregungen zur Speiseplangestaltung und profitieren vom Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus Sachsen. Freude am Kochhandwerk, Inspiration und gemeinschaftliches Lernen stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltungen.

      Themenschwerpunkte:

      • Hülsenfrüchte und Getreide
      • Kleine Küchenhelfer 
– attraktives Salatbuffet & Zwischen­angebot
      • Sachsen isst regional
    • Küchenrunde: Vernetzen. Inspirieren. Machen.

      In den Küchenrunden kommen Küchenakteure aus ganz Sachsen zusammen, um Erfahrungen und Ideen auszutauschen. Jede Runde bietet spannende Fachimpulse zu aktuellen Themen, die die Gemeinschaftsgastronomie bewegen. Gleichzeitig bleibt viel Raum für Diskussion und Networking, damit die Teilnehmenden voneinander lernen und neue Perspektiven gewinnen können.

      Themenschwerpunkte:

      • Regionale Warenbeschaffung
      • Bewusster Umgang mit regionalem Fleisch
      • Regionales Gemüse

    Unsere nächsten Veranstaltungen /

    Keine Einträge gefunden

    Sie möchten am Beratungsprogramm
    von Stadt-Land-Küche teilnehmen?

    Anmeldeformular