Stadt-Land-Küche unterstützt Gastronomiebetriebe in Sachsen dabei, nachhaltige und regional verankerte Speiseangebote zu entwickeln.
Stadt-Land-Küche hat das Ziel, Gastronomiebetriebe in Sachsen bei der Entwicklung eines zukunftsfähigen Angebots zu begleiten. Regionale und bio-regionale Lebensmittel bilden die Grundlage für ein qualitatives Speiseangebot, das den Gästen schmeckt und das Kochhandwerk fördert. Dafür werden sachsenweite Küchentrainings für die öffentliche Gemeinschaftsgastronomie und Beratung für Ausschreibungen von Verpflegungsdienstleistungen angeboten. In Leipzig sowie den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen wird die Betriebs-, Individual- und Schnellgastronomie bei der Gestaltung eines Angebotes mit bio-regionalem Fokus unterstützt.
Aktuelles
„Mahlzeit! So kocht Sachsen“ // 20. - 27.10.2025
Vom 20. bis 27. Oktober findet zum ersten Mal die Aktionswoche „Mahlzeit! So kocht Sachsen“ statt. Fünf Einrichtungen der öffentlichen Gemeinschaftsgastronomie und eine Betriebskantine bieten an einem Tag ein bio-regionales Mittagsgericht an, das gemeinsam mit unseren Küchentrainern entwickelt wurde.
Koch-Workshops ab September
Was hält der Herbst an regionalen Produkten bereit und wie können Sie mit wenigen Handgriffen Brot und Gebäck selbst herstellen? Ab September erhalten Sie in unseren Koch-Workshops praktische Impulse und Ideen für Ihre Küche.
Stimmen aus der Küche
Unsere Programme /
Wer steckt hinter dem Projekt?
Das Projekt Stadt-Land-Küche wird von der Speiseräume – Urban Food Concepts GmbH umgesetzt. Unser Team aus praktischen und wissenschaftlichen Expert*innen arbeitet gemeinsam mit Küchen, Institutionen, Städten und Regionen an der Entwicklung zukunftsfähiger Ernährungssysteme. Vereint durch die Leidenschaft für gute Lebensmittel, forschen, bilden, vernetzen und beraten wir, um nachhaltige Ernährungsstrategien zu fördern. Gleichzeitig begleiten wir die praktische Umsetzung vor Ort.
Die Beratungsprogramme werden durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes finanziert. In Leipzig, Landkreis Leipzig und Nordsachsen werden Beratung und Schulungen für Betriebsgastronomie, Individualgastronomie und Schnellgastronomie angeboten. Diese werden mit Mitteln des Bundes aus dem STARK-Programm sowie durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes finanziert.
Unsere nächsten Veranstaltungen /
18. November 2025 — Vom Mehl zum Brot: Backen in der Gastronomie
Selbst gebackene Brote und Gebäcke sind mehr als nur Beilage – sie setzen ein Zeichen für Handwerk, Qualität und Nachhaltigkeit. In diesem Koch-Workshop lernen Sie, wie Sie in Ihrer Küche selbst backen können: von Weißbrot und Focaccia bis zu Sauerteig und glutenfreien Varianten ist alles dabei.
27. November 2025 — Bio-Zertifizierung für die Gastronomie
In diesem Online-Seminar erfahren Sie alles Wichtige über die Bio-Zertifizierung sowie über die Bio-AHV-Verordnung – von den rechtlichen Grundlagen über die Anforderungen an die Lagerung bis hin zur richtigen Auslobung: Wir unterstützen Sie auf dem Weg zur Bio-Zertifizierung!
4. Dezember 2025 — Runder Tisch – Restlos verwerten
Ob Überproduktion in der Küche oder Überschüsse saisonaler Waren – mit guter Planung und passenden Methoden lassen sich Lebensmittel länger nutzbar machen und auch vermeintliche Reste noch sinnvoll in der Küche einsetzen. Der Runde Tisch zeigt, wie in der Gastronomie durch Haltbarmachen, clevere Menüplanung und Resteverwertung Abfälle reduziert, Kosten gespart und die saisonale Fülle für die winterliche Küche bewahrt werden können.
2. März 2026 — Impulse & Konzepte: von der Idee zur Umsetzung
Beim Gastro Forum 2026 „Impulse & Konzepte: von der Idee zur Umsetzung“ bringen wir sächsische Gastronomen, deren Netzwerk(e) aus Landwirtschaft und Handel, sowie weitere Akteure aus Tourismus, Ernährungspolitik und -wirtschaft zusammen. Hier lernen Sie innovative Gastronomiekonzepte, neue Formen der Zusammenarbeit bis hin zu Lösungen für Logistik und Verarbeitung kennen, die schon heute erfolgreich umgesetzt werden.
Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Konzepte und Best-Practice-Beispiele, die zeigen, wie Nachhaltigkeit, Regionalität und Innovation in der Gastronomie erfolgreich umgesetzt werden können.
Keine Einträge gefunden